So funktioniert INAKKO
Interaktionskompetenz von Morgen
Das Verfahren Inakko arbeitet mit einer praxisnahen mikroanalytischen Verhaltensausbildung angepasst auf prototypische Alltagssituationen. Durch die direkte systematische Verbindung von Videobeobachtung in Alltagssituationen und fundierten dialogischen Reflexionen im Rahmen von systematischen Videofeedbacks können förderliche neu erlernte Verhaltensweisen besser in das natürliche Verhaltensrepertoire der pädagogischen Fachkräfte integriert werden. Daher kann je Fachkraft eine persönlichkeitsintegrierende Automatisierung der entwicklungsförderlichen Verhaltensweisen im Fokus stehen.
Inakko: Selbstreflexion mit Video-Unterstützung
Jedes Verhalten hat eine Wirkung. Diese Wirkung wollen wir mit Inakko sichtbar und greifbar machen. Anhand einer Videoaufzeichnung wird dazu die Interaktionssituation zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind durch eine Multiplikatorin eingeschätzt. In einem vertrauensvollen Rahmen erhält die pädagogische Fachkraft eine ganz persönliche und konkrete Rückmeldung. Das Feedbackgespräch eröffnet Raum für Selbstreflexion und Überprüfung der eigenen Grundhaltung zu spezifischen Themen.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit vom ersten Schritt an
Wenn Sie sich für eine Prozessbegleitung durch Inakko entschieden haben, erfolgt vor dem Beginn das Erstgespräch. Dabei stehen das gegenseitige Kennenlernen und Klären von Fragen im Fokus. Sie erhalten die ersten Unterlagen und werden nochmals über das Konzept von Inakko und den zeitlichen Ablauf informiert. Dann geht es los:
- Da auch die Rahmenbedingungen Einfluss auf das Interaktionsgeschehen haben, wird zu Beginn eine Ist-Analyse des Raumes gemacht, in dem später die Videoaufzeichnung erfolgt.
- Während der Prozessbegleitung durch Inakko werden insgesamt drei Interventionszyklen durchgeführt.
- Die zweite Videoaufnahme erfolgt ca. eine Woche nach dem ersten Feedbackgespräch. Zwischen dem zweiten Feedbackgespräch und der dritten Videoaufzeichnung liegen ca. drei Wochen. Insgesamt sollten ca 8-12 Wochen für Inakko eingeplant werden.
Kernelement bei Inakko ist die persönliche und konkrete Rückmeldung in dem Videofeedbackgespräch zwischen Multiplikator:in und Teilnehmer:in. Ressourcen und Potenziale stehen in der gemeinsamen Reflexion im Vordergrund. Wo sind ihre persönlichen Stärken? Wo liegen weitere Chancen der eigenen Interaktionskompetenz? Wir begleiten Sie in einem geschützten Rahmen auf dem Weg sich selbst besser kennenzulernen, sodass Sie in Zukunft gezielt auf ihre Stärken zurückgreifen können.
Die Zusammenarbeit
Schritt für Schritt
Für eine individuell angelegte Qualifizierung der Fachkräfte ergeben sich folgende Durchführungsschritte:
1
Videoaufnahme einer prototypischen Alltagssituation anfertigen
2
Ressourcenorientierte Analyse des Ausgangsprofils
3
Festlegung der individuellen Qualifizierungsziele
4
Auswertung ausgewählter Themenbereiche mit Hilfe des wissenschaftlich und erfahrungstradierten Rasters
5
Reflexion der ersten Aufnahme im ersten Videofeedbackgespräch nach systematisch entwickeltem Verfahren
6
Aufnahme des zweiten Videos derselben Interaktionssituation (2-3 Wochen nach dem ersten Feedbackgespräch)
7
8
Reflexion der zweiten Videoaufnahme im zweiten Feedbackgespräch
9
Prä-Post-Vergleich der ersten und zweiten Aufnahme / Vergleich der ausgewählten Themenbereiche
10
Eventuell dritte Videoaufnahme der prototypischen Alltagssituation (identisches Vorgehen wie bei den ersten beiden Aufnahmen) Zum Abschluss Prä-Post Vergleich der drei Videoaufnahmen und der damit verbundenen ausgewählten Themenbereich für professionelles Interaktionsverhalten und Erweiterung der Interaktionskompetenz in prototypischen Alltagssituationen in der Kinderkrippe.
Inakko konkret
Wie funktioniert die Zusammenarbeit?
Nach der Kontaktaufnahme durch die Einrichtung erfolgt ein Erstgespräch. In diesem Gespräch werden alle weiteren Details zum Ablauf erläutert.
Wie lange dauert der Prozess?
Insgesamt wird der Prozess in 2-3 Interventionszyklen und einem Abschlussgespräch durchlaufen. Ein Zyklus beinhaltet eine Videoaufnahme (30 Min), eine Auswertung durch die Multiplikatorin (das übernimmt die professionelle Begleiterin) und ein Videofeedbackgespräch (1h). Zwischen den Zyklen sind jeweils mindestens drei Wochen Abstand. Die Zeit, in welcher die Interventionsleiterin in der Einrichtung ist, ist sehr gering. Auf Grund der Abstände zwischen den Interventionen entsteht der Zeitumfang von ca. 2-3 Monate.
Für Interessierte
Inakko ist für alle Interessierte geeignet, die sich für „Interaktionsverhalten zur Förderung der kindlichen Entwicklung“ interessieren sowie ihre Interaktionskompetenz erweitern wollen.
Was gibt es für Formate?
- Videografie und Reflexion der protypischen Alltagssituation „Pflege“
- Videografie und Reflexion der protypischen Alltagssituation „Essenssituation“
- Videografie und Reflexion der protypischen Alltagssituation „Transitionssituation“
- Videografie und Reflexion der protypischen Alltagssituation „Freispiel“
Fragen?
Auch wenn Ihnen nicht jedes Wort auf der Homepage geläufig ist. Das macht gar nichts. Im Verlauf unseres Prozesses werden Sie die Wörter mit Inhalten und Praxisbeispielen füllen können. Trauen Sie sich! Ich freue mich schon darauf.
Bei Fragen zu Inakko bitte wenden sie sich an folgende E-Mail Adresse: sarah@hagemanns.com
Kontakt
sarah@hagemanns.com