Was ist Inakko?

Interaktionskompetenz von Morgen

Inakko ist ein Einschätzungs- und Reflexionsverfahren mit dem man in der Praxis mit Hilfe einer Videoanalyse sehen kann: Welches Interaktionsverhalten zeigt die Fachkraft? Was ist bereits förderlich? Was kann man noch erweitern bzw. optimieren? Was ist denn überhaupt relevant? Wie kann eine qualitativ hochwertige Interaktionssituation gestaltet werden?

Inakko hilft fundiert herauszufinden welches Interaktionsverhalten für das Kind förderlich ist. Wie kann eine qualitativ hochwertige Interaktionssituation gestaltet werden?

Ziel der Anwendung von Inakko beinhaltet auch, die Fachkraft zu begleiten, selbst den Reflexionsprozess aktiv mit zu gestalten. Durch den aktiven Aneignungsprozess soll die Nachhaltigkeit gestärkt werden, indem die „neu“ erlernten Verhaltensweisen so authentischer in das eigene Verhaltensrepertoire integriert werden können. Ein weiteres Ziel von Inakko besteht darin, sich selbst etwas von außen zu betrachten. Wie verhalte ich mich denn? War das jetzt sinnvoll? Welche Alternativen gab es zu meinem Verhalten? Wie hätte ich mich auch verhalten können? Diese Betrachtung beinhaltet keine Bewertung. Ansinnen während dieses Prozesses ist die Anregung der Selbstreflexion und dadurch soll nachhaltig das Interaktionsverhalten bzw. die Interaktionskompetenz positiv beeinflusst werden.

Die Innovation

Neuheit

Inakko ist ein wissenschaftlich fundiertes, humanistisch orientiertes praxistaugliches Verfahren. Durch das im Verfahren Inakko integrierte Videofeedback wird Selbstreflexion ermöglicht und damit die Option das neu erlernte Verhalten besser in das natürliche Verhaltensrepertoire einzubauen. Inakko kann als Verfahren im Rahmen von 1 zu 1 Situationen angewendet werden sowie im Teamkontext der jeweiligen Einrichtung.

Analysetool

Inakko beinhaltet ein Raster zur Identifizierung und Einschätzung sensitiv-responsiver und lernunterstützender Verhaltensmerkmale.

Qualifizierungstool

Über das Raster identifizierte Verhaltensmerkmale werden in den Videofeedbacks reflektiert.

Vorgehensweise

Beobachten. Erfassen. Qualifizieren. Erweitern.

Grundlage
Humanistisches Menschenbild
Grobanalyse

Erfassung und Einschätzung beobachtbarer Merkmale sensitiv-responsiven und lernunterstützenden Verhaltens erwachsener Bezugspersonen.

Feinanalyse

Erfassung sensitiv-responsiver und lernunterstützender Verhaltensmerkmale nicht als Einzelkomponenten, sondern im Zusammenspiel.

Im Fokus
Die Dimensionen des Fachkräfteverhaltens in Wechselwirkung mit den Signalen des Kindes.
Anwendung

Prototypische Alltagssituationen in der Kinderkrippe.

Inakko konkret

Bei einer Informationsveranstaltung wird dem pädagogischen Fachpersonal der Einrichtung/Institution das Verfahren vorgestellt.

Anschließend wird gemeinsam ein individuell auf die Einrichtung abgestimmtes weiteres Vorgehen erarbeitet. Wünsche und Vorstellungen des Fachpersonals sowie „offene Fragen“ stehen hierbei im Mittelpunkt des Geschehens. Zum Beispiel: Welche prototypischen Alltagssituationen sind in der Einrichtung von besonderer Bedeutung und sollen videografiert werden?

Ebenso werden der zeitliche Rahmen und der genaue Ablauf der Intervention besprochen. Während der Interventionsdurchführung passt sich die Interventionsleiterin flexibel den bestehenden Tagesstrukturen an, um den Rhythmus der Einrichtung nicht zu stören.

Wie läuft INAKKO ab?

Für eine individuell angelegte Qualifizierung der Fachkräfte ergeben sich folgende Durchführungsschritte:

1

Videoaufnahme einer prototypischen Alltagssituation anfertigen

2

Ressourcenorientierte Analyse des Ausgangsprofils

3

Festlegung der individuellen Qualifizierungsziele

4

Auswertung ausgewählter Themenbereiche mit Hilfe des wissenschaftlich und erfahrungstradierten Rasters

5

Reflexion der ersten Aufnahme im ersten Videofeedbackgespräch nach systematisch entwickelten Verfahren

6

Aufnahme des zweiten Videos derselben Interaktionssituation (2-3 Wochen nach dem ersten Feedbackgespräch)

7

Erneute Auswertung anhand des Rasters

8

Reflexion der zweiten Videoaufnahme im zweiten Feedbackgespräch

9

Prä-Post-Vergleich der ersten und zweiten Aufnahme / Vergleich der ausgewählten Themenbereiche

10

Eventuell dritte Videoaufnahme der prototypischen Alltagssituation (identisches Vorgehen wie bei den ersten beiden Aufnahmen) Zum Abschluss Prä-Post Vergleich der drei Videoaufnahmen und der damit verbundenen ausgewählten Themenbereich für professionelles Interaktionsverhalten und Erweiterung der Interaktionskompetenz in prototypischen Alltagssituationen in der Kinderkrippe.

Fragen?

Auch wenn Ihnen nicht jedes Wort auf der Homepage geläufig ist. Das macht gar nichts. Im Verlauf unseres Prozesses werden Sie die Wörter mit Inhalten und Praxisbeispielen füllen können. Trauen Sie sich! Ich freue mich schon darauf.  

Bei Fragen zu Inakko bitte wenden sie sich an folgende E-Mail Adresse: sarah@hagemanns.com

Kontakt

sarah@hagemanns.com