Über mich
Prof. Dr. Sarah Schmelzeisen-Hagemann
Forschungsschwerpunkte
- Qualität- und Qualitätsentwicklung im Elementarbereich
- Qualität der Interaktion als Basisqualifikation frühpädagogischer Fachkräfte
- Transfer zwischen Praxis und Wissenschaft
- Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte
Meine Passion:
- Leidenschaft für gesundes Aufwachsen von Kindern
- Bindung – Beziehung – Exploration
- Verbindung von Theorie und Praxis
- Praxisforschungsprojekte
Nach dem Abitur absolvierte ich eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin in Bad Kreuznach. Ich arbeitete vier Jahre als päd. Fachkraft in einer Kinderkrippe. Im Anschluss studierte ich in Freiburg Sozialpädagogik / Soziale Arbeit. Weitere Stationen waren die Leitung eines Kinderhauses, eine Stelle als wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München sowie die Arbeit in einer Inobhutnahmestelle für Mädchen und das tätig sein in einer Sprachförderstelle in München. Meine Dissertation begann ich 2013 an der LMU München.
Die Promotion schloss ich 2016 ab. Im Jahr 2016 fing ich meine Post-docStelle an der Universität Eichstätt an. Im Jahr 2019 wechselte ich als Vertretungsprofessorin nach Erfrut. Dort lehrte ich seit 2019 an der Fachhochschule in Erfurt im Fachbereich Kindheitspädagogik und Sozialpädagogik. Seit Oktober 2022 habe ich eine Professur für Kindheitspädagogik an der Internationalen Hochschule Augsburg inne. Meine Habilitation befindet sich in Anbahnung. Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der frühen Kindheit, insbesondere im Bereich der Interaktionsgestaltung sowie Interaktionskompetenz frühpädagogischer Fachkräfte.
Ich lebe mit meinem Mann und meiner Tochter in München.
Das Team
Olga Schnerr
Seit 2018 Mitarbeit am Projekt:
Entwicklung eines Verfahrens zur Analyse und Erweiterung von Interaktionskompetenz (Inakko) unter der Leitung von Prof. Dr. Sarah Schmelzeisen-Hagemann (IU Augsburg) mit maßgeblicher Beteiligung an der Erstellung des Manuals zu diesem Verfahren:
Schmelzeisen-Hagemann, S. (2023):
Erweiterung der Interaktionskompetenz mit Inakko. Ein Praxismanual als Pilotversion für ein videogestütztes Einschätzungs- und Reflexionsverfahren erprobt in frühpädagogischen Pflegesituationen. Wiesbaden: Springer VS.
Schnerr, O. & Schmelzeisen-Hagemann, S. (2021): Passt das Außen zum Innen – und andersrum?
TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (12), S. 20-23.
Schnerr, O. (2021): Mundschutz in der Kita: Kann das gehen?
Hg. v. Klett Kita. Online verfügbar unter https://www.klett-kita.de/blog/mundschutz-in-der-kita-kann-das-gehen, zuletzt geprüft am 30.01.2023.
Die erste Station nach meinem Abitur war ein Lehramtstudium mit den Fachrichtungen Mathematik/Chemie in Regensburg. Dabei entdeckte ich meine Leidenschaft für die Frühe Bildung und wechselte 2015 zu dem Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, welches ich als staatlich anerkannte Kindheitspädagogin B.A. 2019 abschloss. Im Rahmen dieses Studiums begann die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sarah Schmelzeisen-Hagemann, welche sich im Laufe der Zeit zu einer engen Partnerschaft entwickelt hat. 2021 begann ich berufsbegleitend mit dem Studium des Kita-Master: Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen an der Europa-Universität Flensburg, welches ich im Herbst 2023 voraussichtlich abschließen werde. Bedingt durch den Qualifikationsweg war ich seit 2017 in der pädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen unterschiedlicher Träger in Bayern tätig.
Seit September 2023 habe ich bei der FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH die Stelle der stellvertretenden Leitung und Koordinatorin für pädagogische Qualitätsentwicklung einer Kindertageseinrichtung in Berlin inne.
In der Verbindung von Theorie und Praxis teilen Sarah Schmelzeisen-Hagemann und ich unsere Leidenschaft. Von Beginn an war es mein Wunsch eine Brücke zu schaffen zwischen der Perspektive der Forschung auf der einen Seite und der Sichtweise der pädagogischen Praxis auf der anderen Seite. Ich möchte einen Beitrag dazu leisten, dass beide Sichtweisen voneinander profitieren können. Denn nur, indem Sorgen vor theoretischen Perfektionsansprüchen überwunden werden und Herausforderungen der pädagogischen Praxis in der Theorie Berücksichtigung finden, kann die Lebenswelt der Kinder zu ihrem Wohl verbessert werden.
So kam es zu Inakko
Die Entwicklerin selbst war mit Leidenschaft „pädagogische Fachkraft“ in einer Kinderkippe, die auch nach einem beziehungsorientierten Konzept arbeitete. So entstand von der Entwicklerin selbst die Vision in der Kita-Praxis beobachtetes „sensitiv-responsives“ – „lernunterstützendes Verhalten“ zwischen Fachkraft und Kind wissenschaftlich fundieren zu wollen. Ebenso beinhaltete die Vision der Entwicklerin nach der wissenschaftlichen Fundierung ein Verfahren zu entwickeln, welches es ermöglicht mehr Kindern diese feinfühlig und lernunterstützende Art des Umgangs zugänglich zu machen sowie parallel Fachkräfte dazu zu befähigen (zu qualifizieren) feinfühlig und auf eine lernunterstützende Art und Weise mit den ihnen anvertrauten Kindern umzugehen.
Ebenso sollte sensitiv-responsives und lernunterstützendes Verhalten zwischen Fachkraft und Kind möglichst konkret übersetzt werden d.h. am Verhalten beobachtbar sein.
Hierbei standen folgende Fragen im Raum: Was bedeutet sensitiv-responsives Verhalten in Alltagssituationen z.B. während der Berührung in der Pflegesituation. Was bedeutet lernunterstützendes Verhalten? In der Pflege? Während der Essenssituation? Im Freispiel?
Abschließend sollte es darum gehen, wie diese Kompetenzen erweitert werden können. Hierbei standen folgende Fragen im Raum:
Auf welche professionellen Kompetenzen kommt es hier an? Wie sind diese professionellen Kompetenzen anhand konkreter Verhaltensmerkmale beobachtbar? Wie können diese Kompetenzen vermittelt bzw. erweitert werden? Welche Methoden braucht es dazu?
Veröffentlichungen
von Prof. Dr. Sarah Schmelzeisen-Hagemann
Schmelzeisen-Hagemann, S. (2023):
Erweiterung der Interaktionskompetenz mit INAKKO – P. Ein Praxismanual als Pilotversion für ein videogestütztes Einschätzung- und Reflexions Verfahren erprobt in frühpädagogischen Pflegesituationen. Springer VS: Wiesbaden.
Schmelzeisen-Hagemann, S. (2022): Beratung mit Video und Videofeedback im Kontext der „Frühen Hilfen“. In: Watzalwik, M. &Möller, T(2022) Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Beltz Juventa Verlag.
In Vorbereitung zum Druck.
Schmelzeisen-Hagemann, S. (2022): Kompetenzen mit Videofeedback erweitern. Das Interaktionsverhalten frühpädagogischer Fachkräfte in prototypischen Alltagssituationen in der Kita reflektieren. In: Handbuch Betreuung von Kleinstkindern. Wolters KluwerVerlag.
Schmelzeisen-Hagemann, s. &Meinert, F. (2022): Psychische Gewalt pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Eine Betrachtung der Präventionsmöglichkeiten und deren Grenzen. In: Frühe Kindheit. 01/2022.
Schmelzeisen-Hagemann, s. & Schnerr, O. (2021): Professionelle Haltung – auf die Haltung kommt es an. Kommt es auf die Haltung an? In: TPS Spezial 12/2021.
Schmelzeisen-Hagemann, S. (2021): Professionales Handeln pädagogischer Fachkräfte im Kindergarten. Handlungsempfehlungen zur Analyse und Erweiterung der Interaktionskompetenz im „Freispiel“ und in „strukturierten Angeboten“. Online mi Internet: URL: www.kita-fachtexte.de
Schmelzeisen-Hagemann, S. (2020): „Wie ich wurde was ich bin“. In: TPS Spezial 10/2020. S. 20-23.
Schmelzeisen-Hagemann, S. (2019): Alltagssituationen in der Krippe in einer professionell ruhenden Haltung gestalten. In: Handbuch Betreuung von Kleinstkindern. Wolters Kluwer Verlag.
Schmelzeisen-Hagemann, S. (2019): Beziehung braucht Berührung. In: TPS 06/2019: S. 28-32.
Schmelzeisen-Hagemann, S. (2018): Vom Schreiben, übers Stampfen zum positiven Denken. In: TPS 12/2018. S. 4-8.
Schmelzeisen-Hagemann, S. (2018): Einschätzung und Erweiterung sensitiv- responsiverperformativer Interaktionskompetenz frühpädagogischer Fachkräfte. Ein videofeedbackbasiertes Verfahren. In: Frühe Kindheit 03/2018. S. 44-53.
Schmelzeisen-Hagemann, S. (2018): Interaktionskompetenz erfassen und erweitern. In: Kita aktuell MO 06/2018 S. 134-136.
Schmelzeisen-Hagemann, S. (2017): Feinfühlige Responsivität in der frühpädagogischen Praxis.
Anleitung zum Erkennen und Erweitern individueller Interaktionskompetenz.
Springer VS: Wiesbaden.
Fragen?
Auch wenn Ihnen nicht jedes Wort auf der Homepage geläufig ist. Das macht gar nichts. Im Verlauf unseres Prozesses werden Sie die Wörter mit Inhalten und Praxisbeispielen füllen können. Trauen Sie sich! Ich freue mich schon darauf.
Bei Fragen zu Inakko bitte wenden sie sich an folgende E-Mail Adresse: sarah@hagemanns.com
Kontakt
sarah@hagemanns.com