Für wen ist Inakko?
Inakko kann in vielfältigen Bereichen angewendet werden: Für frühpädagogische Fachkräfte im Feld, im Studium und in der Ausbildung. Sowie für Fachberatungen in Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Beschäftigte in der Familienbildung, Träger von Bildungseinrichtungen und interessierte Eltern.
Einsatzbereiche
Frühpädagogische Fachkräfte im Feld
und in der Ausbildung
Für frühpädagogische Fachkräfte im Feld wird Inakko in Einzelfall-Videofeedbackinterventionen angewendet. Das entwickelte Raster des Verfahrens Inakko ermöglicht eine strukturierte Auswertung videografierter Alltagsinteraktionen unter realen Praxisbedingungen. Durch die wissenschaftliche Fundierung bietet es inhaltlich auch Strukturierungsmöglichkeiten für Ausbildungseinheiten. Durch den Einsatz von Inakko können Grundelemente eines „feinfühlig-responsiven“ und „lernunterstützenden“ professionellen Verhaltens identifiziert sowie in ihrem Ausprägungsgrad eingeschätzt und erweitert werden.
Für werdende Fachkräfte in der Ausbildung ist Inakko geeignet, um beispielsweise in der Lehre mit Hilfe von Analysen am Videomaterial verschiedene Ausprägungsgrade des „feinfühlig-responsiven“ und „lernunterstützenden“ Verhaltens in prototypischen Alltagssituationen zu identifizieren.
Team- und Inhousefortbildungen
In Team- und Inhousefortbildungen kann Inakko eingesetzt werden, indem im Team der Einrichtung anonymisierte Videosequenzen eingesetzt und anhand des Rasters „feinfühlige-responsives“ und „lernunterstützendes“ Verhalten identifiziert wird. Zusätzlich werden die jeweils wissenschaftlichen Fundierungen als theoretischer Hintergrund für das jeweils identifizierte entwicklungsförderliche Verhalten besprochen.
Fachberatungen für
Kindertageseinrichtungen
Inakko als Tool für Qualitätsentwicklung. Fachberatungen könnten an hand von Inakko für „sensitiv-responsives“ und „lernunterstützendes“ Verhalten in prototypischen Alltagssituationen sensibilisiert werden. So können sie in etwaigen Hospitationen in den Einrichtungen anhand konkreter Kriterien professionelles frühpädagogisches Fachkräfteverhalten reflektieren. Ergänzend können sie mit Hilfe der theoretischen Fundierungen von Inakko Wissen zu den einzelnen Themenbereichen vermitteln und mit den Fachkräften besprechen. Die Fachberatungen könnten ihrem Träger Inakko als Qualitätsentwicklungstool für die „Basisqualifikation Interaktion in der Kita“ unterbreiten.
Familienzentren
Inakko als Verfahren zur Identifizierung und Erweiterung „sensitiv-responsiver“ und „lernunterstützender“ elterlicher Verhaltenselemente im Umgang mit ihren Kindern. Inakko könnte im Rahmen von videounterstützender Begleitung Eltern für einen „sensitiv-responsiven“ sowie lernunterstützenden Umgang mit ihren Kindern sensibilisieren. Anhand von Videoanalysen könnten sensitiv-responsive und lernunterstützende Verhaltenselemente identifiziert sowie in Videofeedbackgesprächen erweitert werden.
Beschäftigte in der Familienbildung
Inakko könnte für Beschäftigte in der Familienbildung zur Stärkung der Erziehungskompetenz eingesetzt werden. Sensitiv-responsive und lernunterstützende Verhaltensweisen könnten anhand von Videoreflexionen erkannt und erweitert werden. Die Anwendung würde ebenso in prototypischen Alltagssituationen stattfinden.
Träger von Bildungseinrichtungen
Inakko als Qualifizierungsverfahren für Träger von Bildungseinrichtungen. Die Verantwortlichen im Trägersetting könnten die Qualifizierung anhand des Verfahrens Inakko für ihre pädagogischen Fachkräfte in Anspruch nehmen sowie sich selbst einen Ein- und Überblick zum Thema sensitives-responsives und lernunterstützendes Verhalten geben lassen.
Inakko für Interessierte
Inakko ist für alle Interessierte geeignet, die sich für „Interaktionsverhalten zur Förderung der kindlichen Entwicklung“ interessieren sowie ihre Interaktionskompetenz durch Videofeedback erweitern wollen. In der Qualifizierung enthalten sind sowohl theoretische wie auch ganz praktische Implikationen.
Fragen?
Auch wenn Ihnen nicht jedes Wort auf der Homepage geläufig ist. Das macht gar nichts. Im Verlauf unseres Prozesses werden Sie die Wörter mit Inhalten und Praxisbeispielen füllen können. Trauen Sie sich! Ich freue mich schon darauf.
Bei Fragen zu Inakko bitte wenden sie sich an folgende E-Mail Adresse: sarah@hagemanns.com
Kontakt
sarah@hagemanns.com