Inakko

Inakko ist ein innovatives wissenschaftlich fundiertes

videogestütztes praxistaugliches Beobachtungs- und

Reflexionsverfahren zur Einschätzung und Erweiterung

sensitiv-responsiver und lernunterstützender Interaktions-

kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte in Alltagssituationen. 

Mehr erfahren

Was ist Inakko?

Interaktionskompetenz von Morgen

Inakko ist ein innovatives wissenschaftlich fundiertes videogestütztes praxistaugliches Beobachtungs- und Reflexionsverfahren zur Einschätzung und Erweiterung sensitiv-responsiver und lernunterstützender Interaktionskompetenz frühpädagogischer Fachkräfte in Alltagssituationen.

Die zentrale Zielsetzung von Inakko bestand darin, ein Verfahren zu entwickeln, durch das es möglich wird, fachliche Begründungen für förderliches Interaktionsverhalten gegenüber Kindern mit reflektiertem Erfahrungswissen (Biographiearbeit) zu verbinden und dies in Alltagssituationen einsetzen zu können.

Für wen ist INAKKO?

Inakko richtet sich an alle frühpädagogischen Fachkräfte im Feld oder in der Ausbildung, die direkt oder indirekt mit Kleinkindern arbeiten und ihre eigene Interaktionskompetenz weiterentwickeln wollen. Sowie an Fachberatungen für Kindertageseinrichtungen, Lehrende an Hochschulen, Familienzentren, Beschäftigte in der Familienbildung, Träger von Bildungseinrichtungen und interessierte Eltern.

Frühpädagogische Fachkräfte im Feld
und in der Ausbildung

Team- und Inhousefortbildungen

Fachberatungen für
Kindertageseinrichtungen

Familienzentren

Beschäftigte in der Familienbildung

Träger von Bildungseinrichtungen

Die Geschichte

Die Entwicklerin selbst war mit Leidenschaft Erzieherin in einer Kinderkippe, die nach einem beziehungsorientierten Konzept arbeitete. So entstand von der Entwicklerin selbst die Vision in der Kita-Praxis beobachtetes sensitiv-responsives und lernunterstützendes Verhalten zwischen Fachkraft und Kind wissenschaftlich fundieren zu wollen. Ebenso beinhaltete die Vision der Entwicklerin ein Verfahren zu entwickeln, welches es ermöglicht mehr Kindern diese feinfühlige und lernunterstützende Art des Umgangs zugänglich zu machen sowie parallel Fachkräfte dazu zu befähigen (zu qualifizieren) zu einer feinfühligen und lernunterstützenden Weise mit den ihnen anvertrauten Kindern umzugehen. Sowie die fachlichen Begründungen für förderliches Interaktionsverhalten gegenüber Kindern mit reflektiertem Erfahrungswissen (Biografiearbeit) verbinden zu können, damit diese sich dauerhaft in das natürliche Verhaltensrepertoire der Fachkräfte integrieren können.

Die Philosophie

Inakko basiert auf einer humanistisch orientierten Pädagogik. Diese geht davon aus, dass der Mensch intrinsisch motiviert ist sich weiter zu entwickeln, nach Selbstwahrnehmung sowie nach sinnstiftendem und verantwortungsbewussten Handeln strebt.   Die Anwendung von Inakko will keine Belehrung, sondern Selbsterkenntnis der Fachkraft. Inakko geht davon aus, dass sich durch die Selbsterkenntnis das neu erkannte besser im natürlichen Verhaltensrepertoire der Fachkraft verankern kann. Das „selbst erkannte“ wird in Inakko im Videofeedbackgespräch interaktiv besprochen.

Der Prozess

Inakko wird im Rahmen eines Prozesses angewendet. Konkret bedeutet das, dass Inakko in drei Interventionszyklen zum Einsatz kommt. Die Interventionszyklen bestehen jeweils aus einer Videoaufnahme einer Alltagssituation, der Auswertung der Videoaufnahme durch eine geschulte Person sowie des Videofeedbackgesprächs. In diesem Prozess wird neu Erkanntes anhand wissenschaftlich fundierter Kriterien für förderliches Interaktionsverhalten reflektiert sowie mit Erfahrungswissen der Fachkraft verbunden.

Die Entwicklung

Für die Entwicklung von Inakko wurde in einem ersten Schritt in einer Literatur- und Studienrecherche zu den Themenbereichen Entwicklungsforschung, Frühpädagogik und zur sozialen Interaktions- und Kommunikationsforschung auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand nach relevanten Verhaltensmerkmalen einer frühpädagogischen Interaktionsgestaltung gesucht. Von besonderem Interesse war dabei die Identifizierung von Maßstäben für entwicklungsförderliches Verhalten der Fachkräfte im Kontakt mit den Kindern. Zusätzlich sollte in einem zweiten Schritt durch Interaktionsbeobachtungen in „Kita-Videos“ Maßstäbe für fachlich richtiges Verhalten der Fachkraft identifiziert werden. Als Ergebnis der Literatur- und Studienrecherche sowie der Videoanalysen wurden die Merkmalskomplexe entwickelt.

So funktioniert's

Eine individuell angelegte Qualifizierung in den Bereichen sensitiv-responsive und lernunterstützende Interaktion in unterschiedlichen Alltagssettings wie Pflegebegleitung, Mahlzeitenbegleitung, Transitionen gestalten sowie Freispiel begleiten. Dazu werden Videoaufnahmen von diesen Alltagssituationen angefertigt. Diese Videoaufnahmen werden von einer in der Anwendung von Inakko qualifizierten Person analysiert und anschließend in einem Videofeedbackgespräch gemeinsam mit der Fachkraft ausgewertet.

Fragen?

Auch wenn Ihnen nicht jedes Wort auf der Homepage geläufig ist. Das macht gar nichts. Im Verlauf unseres Prozesses werden Sie die Wörter mit Inhalten und Praxisbeispielen füllen können. Trauen Sie sich! Ich freue mich schon darauf.  

Bei Fragen zu Inakko bitte wenden sie sich an folgende E-Mail Adresse: sarah@hagemanns.com

Kontakt

sarah@hagemanns.com